
BMU Empfehlung 2018 | Ausgezeichnet für den Unterricht!
Unser Lehrwerk Leitfaden Bläserklasse wurde im Rahmen des zweijährlich verliehenen BMU-Medienpreises mit einer „Empfehlung“ ausgezeichnet.
Konzept
Komponenten
Autoren
Leitfaden Bläserklasse Produkte
Das umfassende Konzept und „Rundum-Paket“ für das erfolgreiche Unterrichten von Bläserklassen ermöglicht einen motivierten Start ins Ensemblespiel.
Unser Lehrwerk Leitfaden Bläserklasse wurde im Rahmen des zweijährlich verliehenen BMU-Medienpreises mit einer „Empfehlung“ ausgezeichnet.
Das didaktisch aufbereitete Lehrwerk schafft Anknüpfungspunkte über das Erlernen eines Instrumentes hinaus, z. B. durch systematische Gehörbildung, Kontexterschließung und einer Musiklehre, die musizierend erfahrbar wird.
File 11.58 MB
Ganzheitlich aufbauende Musikvermittlung gelingt in Leitfaden Bläserklasse durch:
Am Ende von Band 2 sind die Schülerinnen und Schüler vorbereitet, die D1-Prüfung des Blasmusikverbandes abzulegen.
Der in Bläserklassen-Projekten weit verbreitete, erweiterte dreistündige Musikunterricht (2+1) bietet ideale Bedingungen für die Umsetzung des Konzepts Leitfaden Bläserklasse: die Verknüpfung von Unterricht im Klassenorchester mit allgemeinbildendem Musikunterricht in den zwei regulären Musikstunden und die nahtlose Anbindung an den Instrumentalunterricht in Kleingruppen (3. Musikstunde). Diese drei Bereiche stehen somit nicht separiert nebeneinander. Stattdessen werden deren Gemeinsamkeiten inhaltlich und methodisch verzahnt und so für das musikalische Lernen der Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht.
Viele der mehrstimmigen Stücke in den Schülerheften sind für jedes Instrument mit der Melodie- und mindestens einer Begleitstimme abgedruckt. Dies ermöglicht Binnendifferenzierung und gleichzeitig werden die Instrumentengruppen nicht auf eine Funktion im Orchestersatz festgelegt: Die Tuba kann Melodie spielen, die Flöte die Begleitstimme usw.
Die meisten einstimmigen Spielstücke in den Schülerheften lassen sich durch die Klasse!Arrangements zu vierstimmigen Sätzen für jedes Instrument erweitern. Diese befinden sich auf der CD-ROM im Lehrerband. Die ausgedruckten Spielpartituren können hinten in den Schülerheften abgeheftet werden. So sind sie immer dabei!
Im ergänzenden Instrumentalunterricht in Registern werden die speziellen Spieltechniken auf den Instrumenten fachgerecht vermittelt und trainiert. Leitfaden Bläserklasse bietet hierzu vielfältiges Material. Beispielsweise enthält der Lehrerband zum Beginn jeder Lektion einen Überblick über die vorzubereitenden Inhalte, die den Instrumentallehrerinnen und -lehrern mitgeteilt werden können.
Nicht in jeder Klasse gibt es ausschließlich Bläser. Mit Leitfaden Bläserklasse lassen sich folgende Instrumente integrieren:
Unser Lehrwerk Leitfaden Bläserklasse wurde im Rahmen des zweijährlich verliehenen BMU-Medienpreises mit einer „Empfehlung“ ausgezeichnet.
Ein sehr aufwändiges und innovatives Rundum-Paket für den Unterricht in Bläserklassen, das für diesen Bereich neue Maßstäbe setzen wird.
Jürgen Oberschmidt, Musik und Unterricht, 11/2018
Das Spektrum der Inhalte und Kompetenzbereiche wird (…) in Leitfaden Bläserklasse gegenüber etablierten Bläserklassen-Lehrwerken (…) deutlich erweitert. Positiv hervorzuheben ist zudem, dass die curriculare Anbindung des Bläserklassenunterrichts (…) in zahlreichen Unterrichtsentwürfen auch konkret ausgearbeitet wird.
Insgesamt bietet Leitfaden Bläserklasse umfangreiches, inhaltlich dichtes Material mit vielen schlüssigen Ideen und interessanten Impulsen zur curricularen Anbindung von Bläserklassen, zeigt aber auch die Komplexität des Anliegens, Ansprüchen des allgemeinbildenden Musikunterrichts und des Instrumentallernens gleichermaßen gerecht zu werden.
Carmen Heß, üben & musizieren, 06/2018
Vollständige RezensionDer „Leitfaden Bläserklasse“ stellt eine umfangreiche, gut durchdachte und (…) gründlich ausgearbeitete Materialsammlung zur Verfügung, mit zahlreichen hilfreichen methodischen Anregungen. Damit (…) leistet [der Leitfaden] einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses aus der musikpädagogischen Landschaft kaum mehr wegzudenkenden Unterrichtsmodells.
Julian Schunter, nmz 01/2019
Leitfaden Bläserklasse setzt in Sachen thematischer Breite, der Vermittlung von Theorie und allgemeinem Musikverständnis sowie deren methodisch-didaktischer Aufbereitung neue Massstäbe.
Schweizer Musikzeitung, 6/2019
Alles drin: Die Schülerhefte sind Spielheft, Arbeitsheft und Musikbuch in einem! Neue Lerninhalte erarbeitet die Klasse in Warm-ups, passenden Übungen und Spielstücken. Die Kinder arbeiten intensiv mit den Heften, üben das Notenlesen und -schreiben, lösen Aufgaben, lernen über die sogenannten Werkzeugkästen, etwas selbst zu erarbeiten. Die musikalischen Grundlagen werden gemeinsam erarbeitet. Kontextseiten bieten zudem Anschlussmöglichkeiten zur Kulturerschließung im allgemeinbildenden Musikunterricht, z. B. Instrumentenkunde, Programmmusik, musikalische Formen etc.
Zu Hause können die Schülerinnen und Schüler über die HELBLING Media App alle Play-alongs und Übehilfen abrufen.