Direkt zum Inhalt

FLEDI Lesetraining

Lesekompetenz stärken – Fachinhalte vertiefen

FLEDI Lesetraining fördert erwiesenermaßen die Lesekompetenz für ein nachhaltiges Verstehen in allen Unterrichtsfächern.

  • 30 altersgerechte Sachtexte zu fünf Themenbereichen (Gemeinschaft, Natur, Wirtschaft und Zeit, Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit)
  • effizientes Leseflüssigkeitstraining durch die Kombination mehrerer Lautleseverfahren
  • sprachsensible Aufbereitung mit umfangreichen Worterklärungen
  • professionelle Audioaufnahmen von jedem Text, abspielbar in vier Geschwindigkeitsstufen (abrufbar via QR-Code)
  • auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse konzipiert und als 6-wöchiges Trainingsprogramm an österreichischen Schulen erfolgreich auf Wirksamkeit getestet
  • auch in einer vereinfachten Ausgabe erhältlich
  • umfangreiches Zusatzmaterial wie Kopiervorlagen zum Lesetraining sowie zur Weiterarbeit im Fachunterricht im Begleitband für Lehrende
  • differenziertes digitales Leseflüssigkeitstraining sowie Online-Lesescreenings auf der HELBLING e-zone kids

Konzept

FLEDI Lesetraining ist für den fächerintegrierenden Leseunterricht in der Primarstufe ab der 3. Klasse konzipiert. Dabei nimmt FLEDI gezielt die Leseflüssigkeit in den Blick, der eine Schlüsselrolle zwischen den basalen Lesefertigkeiten und einem höheren Textverständnis zukommt.

FLEDI Lesetraining unterstützt die Förderung der Lesekompetenz in der Primarstufe (3./4. Schulstufe) auf Basis aktueller deutschdidaktischer Erkenntnisse und rückt die Leseflüssigkeit als wesentliche Teilkompetenz in den Fokus. Denn wenn es bei der Leseflüssigkeit Probleme gibt, ist meist auch das Textverständnis nicht gegeben oder massiv erschwert, sodass die Lesemotivation sinkt. Dieses Problems nimmt sich FLEDI an, das als fächerintegrierendes Lesetraining entwickelt wurde – denn Sprache und deren Verständnis stellt ebenso die Basis für einen gelungenen Fachunterricht dar! FLEDI legt somit die Grundlage für ein nachhaltiges Verstehen in allen Unterrichtsfächern.

Die Ausgangsbasis des Lesetrainings bilden 30 Sachtexte zu fünf Themenbereichen (Gemeinschaft, Natur, Wirtschaft und Zeit, Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit), welche alle in etwa dieselbe Länge und Textschwierigkeit aufweisen. Die Audioaufnahmen der Texte können bequem über im Buch eingedruckte QR-Codes in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen angehört werden. Die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Themen wird durch einfache Aufträge zur Aktivierung des Vorwissens und zur Verschriftlichung neuer Informationen angeregt.

Das Training ist mehrstufig aufgebaut, wobei verschiedene Lautleseverfahren zum Einsatz kommen: In einem ersten Schritt wird das Lesen mit begleitenden Hörtexten trainiert. Bei dieser Form des begleiteten Lautlesens fungieren ausgebildete Sprecher*innen als Lesemodelle hinsichtlich Lesegeschwindigkeit, Aussprache und Betonung. Nach wiederholtem Mitlesen wird schließlich in Peer-Lesetandems trainiert: Dabei arbeiten die Kinder in Zweierteams und lesen sich jeweils einen Textabschnitt gegenseitig laut vor. Groß angelegte Testungen an österreichischen Schulen belegen die Wirksamkeit des FLEDI-Trainingsprogramms, insofern eine wesentliche Verbesserung der Lesekompetenz erzielt werden konnte.

FLEDI Lesetraining kann sowohl im Deutschunterricht als auch im Sach- und Mathematikunterricht ab der 3. Klasse zum Einsatz kommen. Dabei kann es als mehrwöchiges Trainingsprogramm (Dauer 6 Wochen, 1 Text pro Tag), in Form von zwischengeschalteten Einheiten (z. B. Lesestunden in der Klasse) oder als Einstieg in ein Fachthema genutzt werden. Damit das Lesetraining im inklusiven Leseunterricht herangezogen werden kann, ist FLEDI auch in einer vereinfachten Ausgabe erhältlich. Sie kann im Klassensatz oder als Alternative zur Normalausgabe für einzelne Kinder bestellt werden. Die Texte der vereinfachten Ausgabe sind sprachlich vereinfacht, umfassen aber alle zentralen Inhalte der Normalausgabe.

Im Begleitband zu FLEDI Lesetraining werden neben Erläuterungen zur didaktischen Konzeption und den wissenschaftlichen Grundlagen des Werkes auch Unterrichtsvorschläge zur Weiterarbeit mit den Texten im Fachunterricht sowie Kopiervorlagen zu jedem Text im Lesetrainingsheft (Aufgaben zur Sicherung des Leseverständnisses) zur Verfügung gestellt. Außerdem erhalten Sie Zugang zu wertvollen digitalen Extras auf der HELBLING e-zone kids wie einem differenzierten digitalen Leseflüssigkeitstraining sowie Online-Lesescreenings.

Komponenten

Leseheft 

Die Sachtexte sind in fünf Themenbereiche gegliedert. Diese Kapitel ermöglichen eine schnelle Orientierung und geben nicht zuletzt der Lehrperson einen Eindruck darüber, wann welche Texte passend in den Fachunterricht integriert werden können. Auf einer Einstiegsdoppelseite zu Beginn des Buches werden die Arbeitsschritte bzw. die zum Einsatz kommenden Lautleseverfahren Schritt für Schritt auf kindgerechte Weise erklärt. Direkt neben den Überschriften der Lesetexte abgedruckte QR-Codes führen zu den Audioaufnahmen.

Begleitband für Lehrende
  • Erläuterungen zur fachintegrierenden Lesedidaktik
  • methodisch-didaktische Anregungen zur Arbeit mit den Texten im Fachunterricht
  • Kopiervorlagen mit Aufgaben zur Sicherung des Leseverständnisses zu allen Texten
  • Zugang zu einem differenzierten digitalen Leseflüssigkeitstraining und Online-Lesescreenings auf der HELBLING e-zone kids

Webinare

Leseflüssigkeit fachintegriert fördern

Die Förderung der Leseflüssigkeit verdient früh besondere Aufmerksamkeit. Erst, wenn das Dekodieren der Buchstaben und das Lesen in sinnvollen Einheiten funktioniert, kann der Fokus auf den Textinhalt gelenkt werden. Gezieltes Lesetraining ist dabei nicht nur im Deutschunterricht von Bedeutung, denn Sprachlichkeit und fachliches Lernen hängen eng zusammen. Leseförderung muss also als Aufgabe aller Fächer betrachtet werden. Doch wie kann sie im Unterricht konkret aussehen?

Autorinnen und Autoren

Elisabeth Stabler

Elisabeth Stabler

Elisabeth Stabler ist Professorin im Bereich Sprache und Literalität an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der Entwicklung der Leseleistung, lesebezogenen Wirksamkeitsüberzeugungen sowie der Lesemotivation bei Kindern in der Primarstufe im Rahmen verschiedener Lesefördermaßnahmen.

Weiterlesen

Rosina Haider

Rosina Haider

Rosina Haider verfügt über langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Mathematik und MINT-Fächern sowie in der Lehrerinnenbildung. Nach 28 Jahren Unterrichtstätigkeit in der Sekundarstufe und mehrjähriger paralleler Tätigkeit in der Fortbildung von Grundschullehrer*innen erwarb sie den Masterabschluss in Unterrichts- und Schulentwicklung.

Weiterlesen

Klemens Karner

Klemens Karner

Klemens Karner hat 14 Jahre lang an Volksschulen unterrichtet und ist seit 12 Jahren in der Lehrer*innen-Ausbildung an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz tätig. Zu seinen Fachbereichen gehören der Sachunterricht, die Schulpraktischen Studien sowie die Reformpädagogik.

Weiterlesen

Maria Petek

Maria Petek

Nach vielen Jahren der Arbeit mit Kindern in Volks- und Sonderschulen unterrichtete Maria Petek 26 Jahre in der Lehrerausbildung, zuletzt an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum in Graz. Neben dem Fach Deutsch bildeten die sprachheilpädagogische Förderung sowie die Förderung in Erst- und Zweitsprache die Schwerpunkte ihrer Lehrtätigkeit.

Weiterlesen