Singen fördert die Entwicklung von Kreativität und Persönlichkeit bei Kindern, macht Freude und weckt die Neugier am vielfältigen Einsatz des körpereigenen Instruments Stimme. Darüber hinaus werden die Fertigkeiten im Sprechen, Lesen und Schreiben gestärkt. Singen ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil von Bildung und Erziehung im Kindergarten und in der Grundschule.
Dieses Praxishandbuch vermittelt didaktische und methodische Grundlagen für das vokale Musizieren mit Kindern. Anhand konkreter Liedbeispiele werden Planung und methodisches Vorgehen des Ersingens und Erarbeitens von Liedern ausführlich und praxisnah erläutert.
Der Autor stellt die Bedeutung des Singens für die kindliche Entwicklung dar und gibt viele hilfreiche Tipps zur Probengestaltung, Liedbegleitung und zum Dirigieren.
Inhalt
- A Rockin’ Good Way
- Ach, wie bin ich müde
- Blühe, Blume
- Brüderchen, komm tanz mit mir
- Der Eseltreiber (An der losen Leine)
- Es, es, es
- Es war eine Mutter
- Fing mir eine Mücke heut
- Froh zu sein
- Großer Stern
- Heut soll das große Flachsernten sein
- Horch, die Glocke tönt
- If You’re Happy and You Know It
- In der Ferne (Wenn die bunten Fahnen wehen)
- Kookaburra
- Laterne, Laterne
- Leer sind die Felder
- Morgenglanz der Ewigkeit
- Schön ist die Welt
- Sitz-Boogie-Woogie (Leute, habt ihr schon einmal probiert)
- Tief im Urwald
- Viva la musica
- Vom Himmel hoch, da komm ich her
- Wenn die wilden Winde stürmen
- What Shall We Do?
- Winteraustreiben (Auf, ihr Freunde)
- Winde weh’n, Schiffe geh’n
Für Musiklehrer in der Primar- und Orientierungsstufe, Musikstudierende, Erzieher, Sozialpädagogen sowie Leiter von Kinderchören.