Anselm Hüttenbrenner, Freund und Studienkollege Franz Schuberts, hinterließ ein beeindruckendes Œuvre für Männerstimmen. An Schuberts Stil anknüpfend, entwickelte er eine eigenständige Musiksprache von außerordentlicher Qualität und einer stilistischen wie inhaltlichen Vielfalt. Die Gruppe der Sprichwort-Vertonungen bietet ein ausgesprochen originelles Repertoire für Männerstimmen. Hüttenbrenner gelingt es, die kurzen und deshalb innerhalb eines Stückes mehrfach wiederholten Sprichwort-Texte fantasievoll und abwechslungsreich zu präsentieren. Melodisch eingängig, rhythmisch prägnant und mit einigen tonmalerischen Finessen ausgestattet, können viele dieser Stücke als Unterhaltungsmusik im besten Sinne des Wortes bezeichnet werden. Diese Ausgabe enthält ein ausführliches zweisprachiges Vorwort, einen Revisionsbericht, englische Übersetzungen der Sprichworte und zu jedem Männergesang eine Klavierstimme für die Probe sowie Angaben zum Tonumfang der einzelnen Stimmen. Die Hörbeispiele zu dieser Sammlung sind Teil der als Welt-Ersteinspielung erschienen CD Anselm Hüttenbrenner - Die Macht des Gesanges - Chormusik für Männerstimmen (Camerata Musica Limburg, Ltg.: Jan Schumacher).
Inhalt: Aller Anfang ist schwer - Guter Rat ist teuer - Man muss sich strecken nach der Decken - Ehre, dem Ehre gebührt - Einen Kuss in Ehren kann niemand verwehren - Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach - Von der Lieb' allein wird man nicht fett - Essen und Trinken hält Leib und Seel' zusammen - Besser ein Räuscherl als ein Fieber - Quod licet Jovi, non licet bovi - Im Dunkeln ist gut munkeln - Im Trüben ist gut fischen - Ein Mann, ein Wort - Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht - Wer andern eine Grube gräbt, fällt endlich selbst hinein - Ende gut, alles gut