- Wie stimme ich ein Lied an?
- Wie finde ich den Anfangston?
- Wie bleibt ein altbekanntes Lied spannend?
- Wie können Lieder mit Gesten, Körperklängen oder Instrumenten gestaltet werden?
- Wo finde ich Ideen zur Stimmbildung?
Zu diesen und weiteren Fragen bietet das Handbuch ausführliche Antworten.
Praxiserfahrene Musik- und Elementarpädagogen haben zu 90 Titeln aus dem gleichnamigen Kinderliederbuch rund 500 Bausteine für die Liedeinführung und Liedgestaltung formuliert, die auf den unmittelbaren Einsatz warten. Dabei setzt die Sammlung bewusst keine musikalischen Fachkenntnisse voraus: Freude am Singen und Lust, mit der eigenen Stimme aktiv zu arbeiten, sind zugleich ausreichend und unabdingbar.
Ein Handbuch voller Tipps und Anregungen für alle, die mit Kindern regelmäßig singen wollen oder dies schon tun!
Inhalt
Einführung
- Singen im KITA-Alltag
- Wir singen in der Kita – los geht’s!
Das Kita-Team: Alle zusammen sind stärker als jeder einzelne • Neue Lieder lernen und mit Spaß singen • Kontrolliertes Anstimmen: Weshalb ist es so wichtig? • Wie finde ich den Anfangston? • Singen mit CD oder ohne? • Muss ich Gitarre spielen können?
- Singen im Alltag: Kleine Lieder mit großer Wirkung
Lieder geben Orientierung im Tagesablauf und Jahreskreis • Lieder vermitteln Regeln • Lieder unterstützen motorische Handlungen • Lieder stärken den Umgang mit kommunikativen und emotionalen Themen • Lieder verändern Situationen • Lieder tragen zur Intensivierung von Erlebnissituationen bei
- Gute Gründe für das Singen in der Kita
- Stimmbildung in der Kita
Lockerungs- und Haltungsübungen für den gesamten Körper • Atemübungen • Übungen zum Entdecken der eigenen Stimme • Stimmbildungsgeschichten
- Singen mit Kindern – gewusst wie!
Wertschatzende Haltung und Vorbildfunktion • Abwechslungsreicher Umgang mit Liedern
- 90 Lieder konkret
- Gestaltungsideen in Praxisbausteinen
Einführung • Liedübersicht • Erlebnisthemen der Lieder: Unser Tag – Durch das Jahr – Feste & Feiern – Natur – Tiere – Ich - Du - Wir – Berufe – Unterwegs sein – Geschichten & Quatsch – Musik & Tanz
- Grundlagen Liedgestaltung
- Ideen zur vielfältigen Liedgestaltung
Die Ohren spitzen • Mit allen Sinnen dabei sein • Die Stimme wecken • Singen und bewegen • Mit Instrumenten und Körperklängen spielen • Musik sichtbar machen • Nachdenken, über Musik ins Gespräch kommen • Materialien einsetzen
- Spielweise von Elementaren Instrumenten
Empfehlungen zur organisatorischen Vorbereitung • Spielideen zur Einführung der Instrumente • Stabspiele • Fellinstrumente • Holzinstrumente • Metallinstrumente • Schüttelinstrumente • Effektinstrumente und weitere Instrumente
- Liedbegleitung mit der Gitarre
Welches Gitarrenmodell? • Die Gitarre als transponierendes Instrument • Schlagen oder Zupfen?
- Anhang
- Die Carusos-Kriterien
- Fachbegriffe erklärt
- Handbuch-Register
- Alphabetisches Liedverzeichnis
- Autoren