Das Musikbuch mit dem roten Faden
MusiX greift das Konzept eines aufbauenden Musikunterrichts auf und nutzt es konsequent für alle Bereiche des Musikunterrichts. Sinnvoll aufeinanderfolgende Lernschritte führen zur Entwicklung und Festigung von musikalischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler.
Zielgerichtet und vernetzt Musik lernen
MusiX eröffnet vielfältige und innovative Zugänge in zentralen Bereichen des Musikunterrichts: Rhythmusarbeit, Stimmarbeit und Kontextarbeit. Altersgerechte und verständliche Erklärungen und Spielmodelle erklären und üben Grundwissen. Sie bauen verständlich musikalische Fähigkeiten und Kenntnisse auf. So geben Sie vielfältiges Wissen über Musik sinnvoll und nachhaltig an Ihre Schülerinnen und Schüler weiter – und dies alles mit viel Spaß.
Differenziert und zielgruppengerecht unterrichten
MusiX reagiert auf die aktuellen Herausforderungen des Musikunterrichts und unterstützt Sie mit vielfältigen, praxiserprobten und durchdachten Lerneinheiten. An erster Stelle stehen dazu motivierende Songs und Musizierstücke bereit, welche an den Interessen und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sind, aber auch ihre Kreativität aufgreifen.
Innovative Begleitmedien
Ein umfangreiches Medienangebot unterstützt Sie in allen Belangen des Unterrichts. Zahlreiche Multimediaanwendungen machen musiktheoretische Inhalte verständlich und bieten darüber hinaus innovative Übungsansätze.
Inhaltlicher Aufbau
Passend zu den jeweiligen Kapitelinhalten finden sich am Beginn der Kapitel zwei bis drei Start-ups, die die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler besonders in den Bereichen „Körper und Bewegung“, „Stimme“ und „Rhythmus“ aufbauen und erweitern. Start-ups können sowohl als Stundeneinstiege als auch zur Einführung eines neuen Themas eingesetzt werden. Den Abschluss jedes Kapitels bilden der Spielraum, der gelernte Inhalte spielerisch wiederholt und festigt, und eine Reflexion, die den Schülerinnen und Schülern bei der Entfaltung ihres musikalischen Selbstkonzepts hilft.
Inhalt
Kapitel 1: Begegnung mit Musik
- Mit Musik geht alles besser!
- Wir lernen uns kennen
- Musikalische Steckbriefe
- Klänge des Alltags
- Auf der Suche nach dem goldenen Notenschlüssel
- SPIELRAUM: Point of view
Kapitel 2: Rund um die Stimme
- Ein vielfältiges Instrument: die Stimme
- FOKUS: Stimme
- Stimmklänge
- Mit Stimme und Instrumenten
- „… wenn es Herbst ist“
- SPIELRAUM: Merkmale-Mischmaschine
Kapitel 3: Meet the Beat
- Ein Calypso als Klassensong
- Feel the Beat: Grundschlag, Takt und Rhythmus
- Notenlänge
- Ein rhythmischer Muntermacher
- Musik im Takt
- Auf los geht’s los: der Auftakt
- SPIELRAUM: Fluch der Karhythmik
Kapitel 4: Wolfgang Amadeus Superstar
- Von Wunderkindern und Stars
- Reisen muss sein!
- Eine Sinfonie als Zeitvertreib
- Mozarts Leben
- SPIELRAUM: Mozart-Hitparade
Kapitel 5: Hast du Töne? Tonleitern
- Spurensuche: der Grundton in der Musik
- Musik erfinden und aufschreiben
- Musik erfinden und aufschreiben
- SPIELRAUM: Notennamen-Krimi
Kapitel 6: Musikinstrumente
- Kuriose Instrumente
- FOKUS: Klasseninstrumente spielen lernen
- Besuch vom Planeten Kisum
- Instrumenten-Rap
- Ein Instrument für Tastentiger: das Klavier
- Die Familie der Streichinstrumente
- SPIELRAUM: Buchstabengitter
Kapitel 7: Hast du Töne? Intervalle und Pausen
- Maßeinheiten für Tonabstände: Intervalle
- Hast du keine Töne? – Dann brauchst du Pausen!
- SPIELRAUM: Intervall-Memory
Kapitel 8: Musik in Form – das Motiv
- Gestaltungsprinzipien: Wiederholung – Veränderung – Kontrast
- Bausteine für Melodien: das Motiv
- Beethoven: vom Motiv zur Sinfonie
- Der Komponist Ludwig van Beethoven
- SPIELRAUM: Kreuzworträtsel
Kapitel 9: Erzählen mit Musik
- Musik ohne Worte
- Zeichen für Lautstärke und Artikulation
- Der Klang der Bilder: Bildergeschichten und Comics
- Tiere in der Musik
- SPIELRAUM: Rhythm Machine
Kapitel 10: Let’s Dance
- Ein Poptanz zum Abschluss
